Die Gedanken um die letzte Rede drehen sich um die Frage, wie ein wirklich würdiger, individueller Abschied am Ende eines vollendeten Lebens gelingen kann. Der Publizist G.H.W. Preuße eröffnet in „Nekrolog“ interessante Perspektiven zur Trauerrede aus der Sicht eines Schriftstellers, der sich in besonderem Maße biografisch orientierter Literatur verschrieben hat.
Inhalt
Aufspüren, aufbewahren und erzählen
Günther H.W. Preuße will soviel als möglich aufspüren, aufbewahren und erzählen was andernfalls ungehört geblieben oder vergessen worden wäre. Damit setzt er einen klaren Schwerpunkt auf die Zwischenzeit zwischen Geburt und Tod.
Wie kann ein Sprecher in der kurzen Zeit der persönlichen Begegnung mit den Hinterbliebenen den Stoff erfassen, aus dem die Rede später besteht?
Religiöses und Rituelles ausgespart
Religiöse Fragen oder die rituelle Fragen der Begräbnisfeier streift er so nur am Rande. Für ihn beschränkt sich der Auftrag des Sprechers auf die Worte in der Kapelle. Ein beschließendes Wort am Grab ist für ihn eine freundliche Draufgabe.
Hier schlägt die Perspektive eines wortgewandten weltlichen Redners durch. Ein ritueller Pflichtteil gehört für ihn nicht zu den Aufgaben des Sprechers. Doch rituelles Tun hat eine stabilisierende Funktion beim Abschiednehmen, es ermöglicht aktives Handeln in einer erlebten Ohnmacht.
Rituale sind eine Grundkonstante menschlicher Gesellschaften. Der weltliche Sprecher will sich vom kirchlichen Begräbnisritual abgrenzen und setzt mögliche Rituale am Grab mit einer religiösen oder kirchlichen Handlung gleich. Damit nimmt er sich eine Möglichkeit, die Angehörigen über das Wort hinaus zu begleiten.
Neue Perspektiven für erfahrene Trauerredner
Doch mit seiner Fokussierung auf das Wort zeigt der Autor auch erfahrenen Trauerrednern neue Perspektiven auf. Zum einen fasziniert sein Umgang mit sprachlichen Bildern. Der Tod hat tausend Türen! Welche tat sich dem Verstorbenen am Ende auf?
Zum anderen beeindruckt beispielsweise die sprachlich elegant aufgegriffene Frage, wie über die mögliche Beteiligung an Gewalttaten während des Krieges umgegangen werden kann. In den letzten zehn Jahren sind viele der Männer gestorben, die noch als Soldaten im Krieg waren. Eine Trauerrede für diese Männer umschweigt heute viel der denkbaren Wahrheit.
Die Erkenntnis, dass nur einer, der zuvor in eigener Zeit selber manches Dorf durchquert, einige Städte gesehen, Menschen gekannt, geliebt und verloren hat, ein guter Redner sein kann, durchzieht das gesamte Buch. Man sollte wissen wie es klingt wenn morgens die Tauben gurren .
Erinnerungen vor dem Verlöschen bewahren
Nekrolog ist keine lehrhafte sach- oder fachspezifische Abhandlung, sondern ein Essay, das über 120 Seiten hinweg die wichtigsten Themen der Trauerrede einsammelt. Der Autor führt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem, was eine Abschiedsrede leisten sollte und leisten kann. Eine Trauerrede soll doch nichts anderes sein als der Anfang, Erinnerungen vor dem Verlöschen zu bewahren.
Wie diese Erinnerung im Einzelnen rednerisch gestaltet werden kann, führt er anhand zahlreicher Zitate bekannter und weniger bekannter Menschen aus. Seine Reflexionen münden in der Forderung nach einer künstlerischen Trauerrede und für den bewussten Umgang mit den letzten Worten.
Die Lektüre ist durch den von Beispielen durchsetzten essayhaften Text kurzweilig, mitunter humorvoll, wenn er über die Kuriosa einiger Trauerfeiern berichtet. Am Ende geht es darum, dass jedes Leben der Rede wert ist. Das Buch trägt dazu bei, dass diese Rede eine gute Rede wird.
Günther H.W. Preuße
Nekrolog. Gedanken um die letzte Rede: Ein Essay von Günther H.W. Preuße
Taschenbuch: 110 Seiten
Verlag: trafo Literaturverlag; Auflage: 1 (20. August 2012)
ISBN-10: 3864650151
ISBN-13: 978-3864650154
Preis: 15,80 €
Hinweis: Kaufe deine Bücher bei booklooker (neu und gebraucht) oder medimops (gebraucht). Über geniallokal (neu) kannst du deinen lokalen Buchladen unterstützen. Es gibt viele gute Gründe nicht bei Amazon zu kaufen: Monopolstellung, Steuervermeidung, schlechte Arbeitsbedingungen etc.
Das Bild des Buches entspricht nicht dem Originalbuch, sondern bildet nur das Cover ab.