Seminar
Familiensysteme
Mit systemischem Wissen Gespräche und Trauerreden achtsam gestalten
20. – 21. April 2024
Familiensysteme
Mit systemischem Wissen Gespräche und Trauerreden achtsam gestalten
Die Erkenntnisse der Systemtheorie und von Familiendynamiken ermöglichen eine Arbeitsweise, die frei ist von Wertungen. Der systemische Ansatz ermöglicht es, einen verstorbenen Menschen über seine Lebensdaten und Interessen hinaus, innerhalb seiner Familie, seinen Prägungen und seinen Herausforderungen im Leben zu beschreiben. Im Fokus der Trauerrede sind so die Menschen in ihren Beziehungen.
Im Seminar erfährst Du, wie Du im Gespräch mit den Angehörigen das Genogramm souverän nutzen kannst. Mit praktischen Übungen lernst Du ein Handwerkszeug kennen, mit dem Du unterschiedliche Interessen in Einklang bringen und schwierige Themen in die Trauerrede aufnehmen kannst. So gibst Du Impulse, die die Trauer erleichtern und die Zugehörigen, Familie und befreundete Menschen stärken.
Zielgruppe
Trauerredner*innen
Bestatter*innen, die selbst Trauerreden halten
In diesem Seminar geht es um
-
Den systemischen Ansatz mit der Unterscheidung von Herkunfts– und Gegenwartssystem für die eigene Arbeit nutzbar machen
-
Angehörigen besser verstehen und begleiten
-
Mit Patchworkfamilien, mit schwierigen Familienverhältnissen, mit Problemthemen wie Alkoholismus oder Gewalt in der Familie umgehen können
-
Niemanden vergessen, der in der Rede begrüßt oder
erwähnt werden sollte -
Einfühlungsvermögen vertiefen
-
Persönlichkeitsentwicklung in Bezug auf das eigene
Herkunfts– und Gegenwartssystem -
Kompetenzerweiterung im Beruflichen
Termin
20. – 21. April 2024
Samstag 11.00 – 19.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
Raumshift Tagungsraum
35398 Gießen, Wetzlarer Str. 103a
Kosten
440 € zzgl. 19% MwSt. = 523,60 €
* 10 % Rabatt für Frühbucher bis 19.3.2024 / 396 € zzgl. 19% MwSt. = 471,24 €
Teilnehmende
mindestens 4 / maximal 10 Personen
Übernachtung
Im Gästehaus Gießenau, Wetzlarer Str. 103, 35398 Gießen (direkt gegenüber dem Seminarraum). Hier sind 4 Zimmer für die Seminarteilnehmer freigehalten. Bitte buche dort selbst möglichst frühzeitig. Falls Du bereits am Vorabend anreisen willst, frage bitte nach freien Kapazitäten. Alle Informationen findest Du auf der Webseite Gästehaus Gießenau.
Sollten die Zimmer dort schon belegt sein, alternativ ein Hotel. Eine Liste von Pensionen und Hotels in der Nähe bekommst Du von mir nach der Seminarbuchung. (Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten.)
Verpflegung
Wird komplett selbst organisiert (nicht im Seminarpreis enthalten). Sowohl im Gästehaus Gießenau als auch im Tagungsraum kannst Du Kühlschrank und Kochgelegenheit nutzen.
Inklusive
Getränke, Pausensnacks, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt. Du bekommst eine Anmeldebestätigung, eine Wegbeschreibung sowie eine Rechnung über die Seminargebühr, die direkt zu begleichen ist. Bitte melde Dich möglichst frühzeitig an, um Dir Deinen Platz zu sichern und damit ich besser planen kann.
Ausfall
Bei zu geringer Teilnehmerzahl – in der Regel unter 4 Personen – bei Erkrankung der Seminarleiterin oder bei anderen wichtigen Gründen wird das Seminar abgesagt. Bereits bezahlte Gebühren werden voll rückerstattet. Weitere Ansprüche gegenüber der Veranstalterin bestehen nicht.
Rücktritt
Solltest Du nicht teilnehmen können, erstatte ich Dir bereits bezahlte Gebühren zurück, wenn bis 6 Wochen vor Beginn des Seminars bei mir eine schriftliche Stornierung eingeht, bis 3 Wochen vorher berechne ich Dir die Hälfte der Seminargebühr. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen ist die gesamte Seminargebühr fällig. Es ist auch möglich, eine*n Ersatzteilnehmer*in anzugeben.